Zusammenarbeit mit Eltern
Die Einbindung aller am Erziehungs- und Lernprozess Beteiligten und ihre Identifikation mit den im Bildungskonzept dargestellten grundsätzlichen Einstellungen zu den Prinzipien und zum Menschenbild spielen für das Gelingen eine wesentliche Rolle. Auch die Eltern sind eingeladen, ihre Rolle und Haltung in Frage zu stellen und ggf. neu zu definieren.
Ausgehend von ihrer Verantwortung für die gesunde Entwicklung und das physische und psychische Wohlergehen ihres Kindes erwarten wir von den Eltern, ihr Kind in Zusammenarbeit mit unseren Erzieherinnen entsprechend seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu fördern. Auf Wunsch stehen die Erzieherinnen den Eltern bei Fragen zu Erziehung und Förderung im privaten und häuslichen Bereich beratend zur Seite.
Durch verschiedene Formen der Elternarbeit, wie
- regelmäßige Elterngespräche, in denen die Eltern Einblick in die persönliche und soziale Entwicklung ihrer Kinder erhalten,
- alle zwei Jahre Wahl der Elternvertreter (bei früherem Austreten des Kindes eines Elternvertreters entsprechend früher),
- regelmäßige Elternabende zu pädagogischen und organisatorischen Themen,
- regelmäßige Elternveranstaltungen zu speziellen Bereichen der Montessori-Pädagogik, die im Vorfeld jeweils mit den Eltern abgestimmt werden,
- Möglichkeit von Hospitationen,
möchten wir den Eltern die Möglichkeit geben, sich mit den grundlegenden Ideen unseres Konzepts sowie deren praktischer Umsetzung auseinander zu setzen. Ebenso wie die gewählten Elternvertreter sind alle Eltern eingeladen, sich an der Konzeptionsentwicklung und Umsetzung des Bildungsauftrags aktiv zu beteiligen.
Die Eltern sollen die Kita aber auch in praktischer Hinsicht unterstützen, indem sie den Alltag der Kita nach ihren eigenen Möglichkeiten mitgestalten. So können sie z. B. Projekte leiten, bei der Herstellung didaktischen Materials oder der Organisation von Festen mitwirken.