Praktikant_innen (dazu zählen auch FSJ-lerInnen) dürfen die ersten Tage/ die erste Woche (je nach Länge des Praktikums) in alle Bereiche „hineinschnuppern”
PraktikantInnen gehören für die Dauer ihres Praktikums zum Team und nehmen an den Teamsitzungen teil
SchulpraktikantInnen (Praktikum 2 - 3 Wochen) müssen nicht an den Teamsitzungen teilnehmen (freie Entscheidung der Praktikantin/ des PraktikantInnen)
PraktikantInnen dürfen an allen im Team anfallenden Aufgaben und Arbeiten, sowohl im pädagogischen als auch im hauswirtschaftlichen Bereich, teilhaben
Bei der Einbeziehung in die täglichen Arbeiten spielt das Geschlecht der Praktikantin/ des PraktikantInnen keine Rolle, jede/r darf sich in allen Tätigkeiten ausprobieren
In Absprache mit der Anleiterin/ dem Anleiter dürfen PraktikantInnen auch eigene Projekte und Aktivitäten umsetzen. Die Kinder, mit denen sie dabei arbeiten möchten, können sie sich - ebenfalls nach Rücksprache - selbst auswählen
PraktikantInnen haben das Recht „nein” zu sagen, wenn sie sich einer Aufgabe noch nicht gewachsen fühlen, ohne dass ihnen daraus Nachteile entstehen
Erwartungen an Praktikant_innen
Wir erwarten von unseren PraktikantInnen Interesse an den Arbeiten in unserer Kita und insbesondere an der Montessori-Pädagogik
Wir legen Wert auf Pünktlichkeit, Toleranz, rücksichtsvollen und wertschätzenden Umgang
Daneben erwarten wir, dass die übertragenen Aufgaben und Anweisungen verantwortungsvoll erfüllt werden - dazu gehört auch, bei Unklarheiten nachzufragen
Zur Einhaltung der Schweigepflicht zu persönlichen Daten von Kindern, Eltern und Mitarbeiter/ -innen sowie in dienstlichen Angelegenheiten, auch nach Beendigung des Praktikums, sind die Praktikant_innen verpflichtet.
Im Falle einer Erkrankung oder einem anderen Grund des Nichterscheinens ist die Kita unverzüglich zu benachrichtigen
Bei auftretenden Schwierigkeiten ist umgehend der/ die zuständige Praktikumsanleiter/ -in zu informieren